Katastrophenschutz-Leuchttürme
Auf dieser Seite werden Sie über die Katastrophenschutz-Leuchttürme im Landkreis Märkisch-Oderland informiert, die Ihnen im Falle eines Stromausfalls als Anlaufstelle dienen.
Unwetter, Großschadenslagen oder andere Katastrophen sind keine Seltenheit. Infolge dessen kann es zu einem Ausfall der Stromversorgung kommen. Meist sind die Stromausfälle innerhalb kürzester Zeit behoben, jedoch kann es unter Umständen auch länger dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist.
Ein Ausfall der Stromversorgung beeinträchtigt das tägliche Leben. Nicht nur das Licht fällt aus, sondern auch die Heizung und das Festnetz und Mobilfunknetz. Das Absetzen eines Notrufs und auch der Erhalt von Informationen über die aktuelle Lage gestaltet sich dann äußerst schwierig.
Nutzen Sie die Möglichkeit, um für den Notfall vorzusorgen und für alle Fälle vorbereitet zu sein. Halten Sie dauerhaft einen Vorrat an Nahrungsmitteln und Trinkwasser vor. Einen Ratgeber inklusive Checkliste für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen finden Sie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de.
Funktion der Katastrophenschutz-Leuchttürme:
Für die Katastrophenschutz-Leuchttürme sind folgende obligatorische Fähigkeiten vorgesehen:
- die Gewährleistung eines täglichen Betriebes von 12 Stunden,
- die nach außen gerichtete Sprach- und Datenkommunikation muss über einen Zeitraum von mindestens 72 Stunden gewährleistet sein,
- die hilfesuchende Bevölkerung soll die Möglichkeit haben, sich täglich mindestens 2 Stunden dort aufzuwärmen, erste Hilfe zu erhalten, sich zur Deckung des lebensnotwendigen Bedarfs mit Trinkwasser zu versorgen, ggf. mitgebrachte Nahrung zu erwärmen und zu verzehren, Kommunikationsgeräte mit Strom aufzuladen sowie Informationen auszutauschen.