Tourismus

Erleben Sie den Landkreis Märkisch-Oderland – eine Region voller Kontraste, Naturwunder und kultureller Vielfalt. Nur eine kurze Strecke von Berlin entfernt, bietet sich hier eine eindrucksvolle Mischung aus ruhiger Landschaft, historischen Highlights und modernen Freizeitmöglichkeiten.

Natur pur erwartet Sie in den zahlreichen Seen, Flusslandschaften und Wanderwegen. Ob gemütliche Radtouren entlang des Oder-Neiße-Radwegs, Kanufahrten auf der „Alten Oder“ oder entspannte Stunden am Ufer – hier finden Naturfreunde eine Vielzahl an Möglichkeiten. 
Besonders interessant: Zwei zertifizierte Wanderwege laden Sie ein, die Region bewusst und nachhaltig zu erleben. 

Kulturell überrascht Märkisch-Oderland mit charmanten Städten und historischen Bauten. Freuen Sie sich auf prächtige Schlösser und Herrenhäuser, gut erhaltene Fachwerkhäuser in Stadtkernen und lebendige Museen, die Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart erzählen. Lokale Märkte, globale Küchen und gemütliche Gasthäuser laden dazu ein, regionale Spezialitäten kennenzulernen und sich von Gastfreundschaft verwöhnen zu lassen.

Für Familien bietet der Landkreis abwechslungsreiche Fr eizeiterlebnisse: Naturerlebnisparks, tierische Begegnungen in Wildparks, sowie spannende Entdeckertouren in interaktiven Ausstellungen. Kulturveranstaltungen, Feste und Open-Air-Konzerte ziehen Besucher das ganze Jahr über in ihren Bann.

Die gute Anbindung an Berlin macht Märkisch-Oderland zum idealen Ziel für Wochenendreisen und Kurzurlaube. Ob romantischer Ausflug zu zweit, abwechslungsreicher Familienurlaub oder inspirierende Unternehmungen mit Freunden – hier finden Sie Erholung, Inspiration und unvergessliche Momente.

Besuchen Sie Märkisch-Oderland: Ein Ort, der Natur, Geschichte und Lebensfreude harmonisch miteinander verbindet. 

Weitere Informationen erhalten Sie unter: 
Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.
Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow
Telefon: 033631 868-100
Telefax: 033631 868-102
E-Mail: info@seenland-os.de 
Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 8:30 bis 16:30 Uhr

Touristisches Radwegekonzept 
(pdf / 7.84 MB)
Download