
Kreisarchiv Märkisch-Oderland
Das Kreisarchiv Märkisch-Oderland ist ein kommunales und öffentliches Archiv. Als „Gedächtnis" des Landkreises Märkisch-Oderland hat es die gesetzliche Aufgabe, das Archivgut zu erfassen, zu übernehmen, auf Dauer zu verwahren, zu sichern und zu erhalten, zu erschließen, allgemein nutzbar zu machen, für die Nutzung bereitzustellen und auszuwerten. Schwerpunkt der Überlieferung bilden die seit 1952 entstandenen Archivbestände der ehemaligen Kreise Seelow, Bad Freienwalde und Strausberg sowie das seit 1993 entstandene Schriftgut des Landkreises Märkisch-Oderland.
Das Kreisarchiv verwaltet darüber hinaus im sogenannten Zwischenarchiv das Schriftgut der Verwaltung, dessen Bearbeitung abgeschlossen ist und noch einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegt.
Vor 1952 entstandenes Archivgut ist im Kreisarchiv nur im geringen Umfang überliefert und umfasst schwerpunktmäßig die vorliegenden Gemeindebestände sowie die Personenstandsregister der Standesämter. Archivgut älteren Ursprungs befindet sich größtenteils beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv.