Sozialpsychiatrischer Dienst

Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes:

  • Die Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes sind die Beratung und Betreuung psychisch Kranker sowie seelisch und geistig Behinderter und deren Angehörige.
  • Der Sozialpsychiatrische Dienst hat dafür Sorge zu tragen, dass für Abhängigkeitskranke, -gefährdete und deren Angehörige eine bedarfsgerechte Beratung und Betreuung vorgehalten wird.
  • Ständige Fortschreibung der zu planenden Versorgungsangebote für die gemeindenahe Versorgung chronisch psychisch Kranker.

Wer kann sich an uns wenden?

Menschen ab dem 18. Lebensjahr

  • in psychosozialen Konfliktsituationen
  • mit akuten und/oder chronischen psychischen Krankheiten
  • mit Suchtproblemen
  • mit gerontopsychiatrischem Hilfebedarf
  • mit geistigen Behinderungen
  • Angehörige, Freunde, Nachbarn und andere Kontaktpersonen der Betroffene
  • Ämter, Behörden, Institutionen und Arbeitgeber

Was tun wir?

  • niedrigschwellige Beratung und Betreuung
  • Krisenintervention (ohne, aber auch mit Zwangsmaßnahmen)
  • Planung und Koordination von personenbezogenen Hilfen
  • Netzwerkarbeit und Steuerung im regionalen Verbund

Die in diesem Fachdienst zu erfüllenden Aufgaben haben ihre gesetzlichen Grundlagen:

  • Brandenburgisches Gesundheitsdienstgesetz
  • Brandenburgisches Psychisch-Kranken-Gesetz
  • BGB
  • SGB VI, IX, XII
  • Amtshilfevorschriften nach Verwaltungsverfahrensgesetz und Sozialgesetzbuch

Seelische Gesundheit ist ein Themenfeld dem sich eine Vielzahl von Akteuren widmen. Neben den Tätigkeitsfeldern von Trägern der freien Wohlfahrtspflege, Institutionen der Behandlung und Therapie wirken auch Betroffene von psychischen Erkrankungen und Angehörigen an der Versorgung mit. Seelische Gesundheit ist eine Schnittstellenaufgabe: unterschiedliche Lebensphasen, Lebensbereiche und Problemstellungen wirken auf die psychische Gesundheit. Darüber hinaus stellen psychische Erkrankungen weiterhin ein Stigma dar und sind Ergebnis des Zusammenwirkens biologischer, psychischer und sozialer Faktoren. Die Psychiatriekoordination zielt auf ein Zusammenwirken verschiedener Akteure der Versorgungslandschaft und damit auf eine Stärkung der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung.  

Psychiatriekoordination

Der Märkisch-Oderland stellt für die Wahrnehmung der koordinierenden und steuernden Aufgaben in der Versorgung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen unter anderem durch die Psychiatriekoordination sicher.

Die Psychiatriekoordination wirkt insbesondere auf die Vernetzung der beteiligten Akteure hin. So ist die Koordination in verschiedenen lokalen oder fachspezifisch ausgerichteten Netzwerken vertreten und nimmt an Ausschusssitzungen des Ausschusses für Gesundheit, Soziales und Integration teil. Sie beteiligt sich aber auch an der Planung von Hilfen für Menschen komplexen Bedarfen. Ferner stellt die Koordination Informationen zur psychosozialen Versorgung in geeigneter Weise bereit. Im Landkreis Märkisch-Oderland widmet sich der engen Zusammenarbeit mit den Kontakt- und Beratungsstellen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und den Drogen – und Suchtberatungsstellen und deren fortwährende Entwicklung im Landkreis.

Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG)

In der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (kurz PSAG) kommen Vertreterinnen von Behörden, Einrichtungen, Projekten, Initiativen, Bürgervertretungen, Selbsthilfegruppen sowie interessierte Gäste zusammen, um sich gemeinsam mit Problemen, Fragen und Entwicklungsmöglichkeiten des psychosozialen und psychiatrischen Bereichs zu befassen. Das Brandenburgische Psychisch-Kranken-Gesetz in seiner zurzeit gültigen Fassung hält im § 7 unter anderem fest, dass die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft auf eine Zusammenarbeit aller an der Versorgung psychisch kranker und seelisch behinderter Menschen innerhalb des Landkreises beteiligten Personen, Behörden, Institutionen und Verbände hinwirkt.

Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft befindet sich im Landkreis Märkisch-Oderland weiterhin im Aufbau. Die aktuelle Arbeitsgemeinschaft trifft sich in den Regionen Nord-Ost und Mitte-West des Landkreises und verhandelt aktuelle Problemstellungen in unterschiedlicher Besetzung. Darüber bereiten Arbeitsgruppen gemeinsam die Woche der Seelischen Gesundheit, einen jährlich stattfindenden Suchtfachtag und andere Themenstellung inhaltlich und planen gemeinsame Aktivitäten.

Die Mitwirkung in der PSAG steht allen an der Versorgung Beteiligten aber auch den betroffenen Menschen und Angehörigen offen. Bei Fragen, Mitgestaltungs- oder Teilnahmewünschen rund um die PSAG und Ihre Arbeitsgruppen wenden Sie gern an die Psychiatriekoordination. 

Kontakt

Sozialpsychiatrischer Dienst Freienwalde

Gesundheitsamt

Amtsstraße 4
16259 Bad Freienwalde

03346 850-6772 03346 850-6709

gesundheitsamt@landkreismol.de

Sozialpsychiatrischer Dienst Strausberg

Gesundheitsamt

Klosterstraße 14
15344 Strausberg

03346 850-6770 03346 850-6775 03346 850-6776 03346 850-6709

gesundheitsamt@landkreismol.de

Sozialpsychiatrischer Dienst Seelow

Gesundheitsamt

Puschkinplatz 12
15306 Seelow

03346 850-6771 03346 850-6773 03346 850-6774 03346 850-6777 03346 850-6709

gesundheitsamt@landkreismol.de