
Pressemitteilung 55/2025
Seelow, 27.11.2025
Welt-Aids-Tag: Gesundheitsamt MOL besucht das OSZ Strausberg
Anlässlich des Welt-Aids-Tags am 1. Dezember besucht das Gesundheitsamt des Landkreises Märkisch-Oderland an diesem Tag das OSZ Strausberg (Bereich zur Cafeteria).
Während der Pausen werden Informationsmaterialien, Kondome und andere Giveaways zum Thema HIV/AIDS und zu sexuell übertragbaren Infektionen (STI) ausgeteilt, aufgeklärt, Fragen beantwortet und aufgezeigt, wo Testungen auf Geschlechtskrankheiten wahrgenommen werden können.
Die Aktion steht im Zeichen der diesjährigen deutschlandweiten Kampagne unter dem Motto „Gemeinsam. Gerade jetzt.“, initiiert vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), der Deutschen AIDS-Stiftung (DAS) und der Deutschen Aidshilfe (DAH).
Mit dem Slogan wird ein deutliches Zeichen gegen gesellschaftliche Spaltung gesetzt und dafür, dass Solidarität mit Menschen, die von HIV betroffen sind, gerade in schwierigen Zeiten besonders wichtig ist.
Die Initiatoren warnen vor den Folgen internationaler Kürzungen bei der HIV-Behandlung: Ohne ausreichende Mittel drohen Versorgungsstrukturen einzubrechen, Beratungs- und Testangebote könnten wegfallen. Gleichzeitig bestehe weiterhin dringender Handlungsbedarf gegen Diskriminierung- auch in Deutschland erleben Menschen mit HIV noch Stigmatisierung im Alltag.
In Deutschland leben knapp 97.000 Menschen mit HIV. Viel hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Positiven entwickelt. HIV ist heute gut behandelbar. Unter Therapie ist HIV auch beim Sex nicht übertragbar, im Alltag ohnehin nicht.
Der Welt-AIDS-Tag erinnert an die Menschen, die an den Folgen von AIDS gestorben sind, unterstützt alle, die mit HIV leben und ruft zu weltweiter Solidarität sowie zum Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung auf. (Quelle: Pressemitteilung der Deutschen AIDS-Stiftung vom November 2025)
Die Mitarbeiterinnen des sozialmedizinischen Dienstes des Gesundheitsamtes, Michele Petermann (sozialmedizinische Assistentin) und Margarita Makedonska (Dipl. Sozialarbeiterin) stehen bereit, um die Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums über geeignete Schutzmaßnahmen zu informieren, um mittels dieser Präventionsmaßnahmen eine Ansteckung durch sexuell übertragbare Infektion zu verhindern. Ein weiteres Ziel ist die Aufklärung über HIV und die Bekämpfung der Diskriminierung von HIV positiven Menschen.