
Pressemitteilung 45/2025
Seelow, 26.09.2025
Breitbandausbau im Landkreis Märkisch-Oderland geht in die nächste Phase
Der Landkreis Märkisch-Oderland treibt den Ausbau seiner digitalen Infrastruktur weiter konsequent voran. Mit dem Eintritt in die nächste Phase des Glasfaserausbaus wird ein bedeutender Meilenstein erreicht: Ziel ist eine flächendeckende Versorgung des gesamten Kreisgebiets mit leistungsstarken und zukunftsfähigen Internetanschlüssen.
Bereits im Jahr 2016 stellte der Landkreis im Rahmen des sogenannten „Weiße-Flecken-Programms“ die Weichen für den geförderten Breitbandausbau. Seither konnten über 38.000 private und gewerbliche Adresspunkte an ein leistungsfähiges Glasfasernetz angeschlossen werden. Die Fertigstellung dieser ersten Förderphase ist bis 2026 geplant.
Parallel dazu wurde ein erheblicher Anteil durch eigenwirtschaftliche Ausbauprojekte verschiedener Telekommunikationsunternehmen ergänzt. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf, insbesondere in bisher nicht förderfähigen Gebieten.
Daher hat der Landkreis nun den nächsten Schritt eingeleitet: Aktuell läuft das Vergabeverfahren für die Breitband-Konzession im Rahmen der neuen Bundesförderrichtlinie „Gigabit-RL 2.0“. Ziel ist es, zusätzliche 13.000 Adresspunkte mit einem Glasfaseranschluss bis ins Haus (FTTH – Fibre to the Home) zu versorgen.
Nach Abschluss aller laufenden und geplanten Maßnahmen – also dem „Weiße-Flecken-Programm“, den eigenwirtschaftlichen Projekten sowie der neuen Gigabit-Förderung – wird eine flächendeckende Breitbandversorgung von mindestens 300 Mbit/s im Download und 150 Mbit/s im Upload sichergestellt sein.
Die Fördermittel für die neue Ausbaustufe stammen aus Bundes- und Landesmitteln. Der Bund stellt allein rund 61,2 Millionen Euro bereit, das Land Brandenburg beteiligt sich mit 30,3 Millionen zusätzlich. Der Landkreis übernimmt den kommunalen Eigenanteil in Höhe von 2,3 Millionen.
Insgesamt profitieren dann rund 51.000 Adresspunkte im Landkreis Märkisch-Oderland direkt oder indirekt von einem geförderten Glasfaserausbau – ein entscheidender Schritt in Richtung digitaler Daseinsvorsorge und gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land.
Wie geht es weiter?
In den kommenden Monaten wird der Landkreis über die Ausbaupläne, Zeitachsen und betroffenen Gebiete informieren.
Der Ausbau stellt, insbesondere im ländlichen Raum, eine logistische und bauliche Herausforderung dar. Der Landkreis bittet daher bereits heute um Verständnis für mögliche Einschränkungen während der Bauphasen.
Weitere Informationen:
Alle Informationen rund um den Breitbandausbau, beteiligte Projektpartner, Adresslisten, Fördergebiete und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des Landkreises.