Pressemitteilung 39/2025

Seelow, 27.08.2025

Neuer Meilenstein für grenzüberschreitenden Radverkehr und nachhaltigen Tourismus

Der Landkreis Märkisch-Oderland gibt den offiziellen Start eines zukunftsweisenden Projektes bekannt, das die Verbindung des deutschen Radwegenetzes mit dem transeuropäischen EuroVelo-Netzwerk stärkt und zugleich die touristische Infrastruktur der Region aufwertet. Die feierliche Unterzeichnung des Projektes fand am 26. August 2025 statt, und das Projekt verfolgt das Ziel, einen nachhaltigen und naturverträglichen Tourismus zu fördern und die Region als attraktives Ziel für Radfahrer und Touristen weiter zu etablieren.

Europabrücke als Schlüsselprojekt

Im Mittelpunkt des Projektes steht der Anschluss der „Europabrücke“ an das transeuropäische Radwegenetz im Fördergebiet sowie die Aufwertung, Konsolidierung und Vermarktung von Tourismusangeboten. Diese Maßnahmen werden nicht nur die touristische Attraktivität des Landkreises steigern, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des regionalen Tourismus leisten. Rund 2,9 Millionen Menschen aus den benachbarten Regionen werden von der neu geschaffenen Infrastruktur profitieren.
Die Verknüpfung und Aufwertung touristischer Radinfrastruktur erfolgt auf einer Strecke von 10,07 km entlang der grenzüberschreitenden EuroVelo-Routen.

Förderung durch EFRE-Mittel (EU-Förderung)

Das Projekt wird im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polska 2021-2027 gefördert und erhält EU-Mittel in Höhe von 2.110.517,39 € (80 % des Gesamtbudgets von 2.638.146,76 €). Die Partnerschaft umfasst den Landkreis Märkisch-Oderland als Leadpartner (72.543,32€) sowie das Amt Barnim-Oderbruch (2.297.186,46€) und die Gemeinde Cedynia (268.416,98€).

Wichtige Projektaktivitäten im Landkreis Märkisch-Oderland:

1.      Grenzüberschreitende Vernetzung durch EuroVelo-Networking:

Ziel ist der Aufbau eines EuroVelo-Netzwerks, das Gebietskörperschaften, Tourismusverbände, Sport- und Kultureinrichtungen sowie Anbieter von touristischen Dienstleistungen verknüpft. Im Rahmen des Projekts sollen Defizite im Radwegenetz identifiziert und Lösungsansätze erarbeitet werden, um die EuroVelo-Radrouten weiter zu verbessern und international besser zu vermarkten.

2.      Fachtagungen zu grenzüberschreitenden Tourismus- und Radverkehrsthemen:

Drei Fachtagungen werden durchgeführt, die sich mit der Entwicklung neuer transnationaler Tourismusprodukte, digitalen Vermarktungsstrategien und der Identifikation von Infrastruktur-Defiziten des Radwegenetzes befassen.

3.      Erweiterung des E-Bike-Ladenetzes:

Im Rahmen des Projektes werden an wichtigen Radverkehrspunkten entlang der neuen Strecken E-Bike-Lade- und Servicestationen installiert. Die Standorte umfassen Bliesdorf, Prötzel, Neulewin (OT Neulietzegöricke und OT Güstebieser Loose) sowie Neutrebbin.

Investitionen und Zusammenarbeit mit Partnern

  • Amt Barnim-Oderbruch:

Im Zuge des Projekts wird das Amt Barnim-Oderbruch 9,68 km touristische Radwegeinfrastruktur modernisieren, darunter der Abschnitt zwischen der Europabrücke Neurüdnitz-Siekierki und der Ortschaft Wriezen des Oderbruchbahnradweges.

  • Gemeinde Cedynia:

Die Gemeinde Cedynia plant den Bau eines Radwegs entlang der Woiwodschaftsstraße Nr. 124, einschließlich einer beleuchteten Insel zum sicheren Überqueren der Straße und einer Fahrradrollbahn.

Projektdauer und Ausblick

Das Projekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten, beginnend am 1. Juli 2025 und endet am 30. Juni 2028. Die Maßnahmen sollen die Grundlage für eine langfristige und nachhaltige Entwicklung der grenzüberschreitenden Radinfrastruktur schaffen und sowohl den Tourismus als auch die lokale Wirtschaft ankurbeln.

Mit dieser Initiative stärkt der Landkreis Märkisch-Oderland nicht nur die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, sondern trägt aktiv zur Förderung des umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus bei.

Bildrechte: LK MOL; v.l.n.r.: Herr Michael Rubin (Bürgermeister der Gemeinde Oderaue), Herr Rafal Borowiak (LK MOL), Herr Rainer Schinkel (LK MOL), Herr Frank Fiedler (Amtsdirektor Amt Barnim-Oderbruch), Herr Jörg Schleinitz (LK MOL)