
Identsystem als Grundlage für die Leerungsgebühr
Das Identsystem wird seit 2018 für die Abrechnung der Abfallgebühren genutzt. Alle Entsorgungsfahrzeuge sind mit der entsprechenden Identtechnik ausgerüstet. Diese besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
- elektronischer RFID-Transponder am Abfallbehälter
- Identifikationstechnik sowie Datenerfassungssystem am Fahrzeug
- Software zur Datenspeicherung und zur Erstellung des Gebührenbescheids



Funktionsweise:
- Jeder Abfallbehälter ist mit einem RFID-Transponder ausgestattet und mit diesem fest verbunden.
- Vor dem Kippvorgang des Behälters am Entsorgungsfahrzeug wird der Chip am Behälter eindeutig mit einer sogenannten Identnummer identifiziert.
- Wird nun der Abfallbehälter am Sammelfahrzeug gekippt, erfolgt ein Auslesen des Tranponders und der Leerungsvorgang wird im Bordcomputer registriert
- Es erfolgt die Datenübertragung an den Entsorgungsbetrieb, wo der Leerungsvorgang in einer Datenbank gespeichert wird.
- Die Anzahl der Leerungen von Abfallbehältern für Hausmüll und Bioabfall in einem Kalenderjahr dient als Abrechnungsgrundlage für den Gebührenbescheid.
Eine Leerungsgebühr wird bei jeder Leerung der Hausmüll- und Bioabfallbehälter - unabhängig vom Füllgrad und dem Gewicht des Behälters - erhoben. Stellen Sie bitte daher nur vollständig befüllte Abfallbehälter zur Leerung bereit! Das erspart Ihnen unnötige Kosten.
Behälteraufkleber:
Die vom Entsorgungsbetrieb MOL zugelassenen Abfallbehälter sind neben dem RFID-Tranponder zur elektronischen Erkennbarkeit und mit einer Behälternummer versehen.
Damit die Abfallbehälter auf den ersten Blick auseinanderzuhalten sind, befinden sich weiße Etiketten auf der Behälterseite. Diese enthalten folgende Informationen:
- individuelle Behälter- und Chipnummer, welche auch auf dem Gebührenbescheid abgedruckt werden
- Angaben zur Behälterart und -größe
- Angaben zur zugehörigen Grundstücksadresse.
Bitte beachten Sie: Die Etiketten sind für die Erfassungen der Leerungen am Müllfahrzeug nicht notwendig und dienen lediglich der erleichterten Zuordnung/Erkennbarkeit für Sie als Nutzer der Abfallbehälter.
Aufkleber fehlt oder ist beschädigt?
Wir schicken Ihnen gern einen Ersatzaufkleber zur Selbstanbringung zu. Eine kurze schriftliche Mitteilung per E-Mail, Fax oder Post unter Angabe der Grundstücksadresse und des betroffenen Abfallbehälters (Behälterart und -größe) genügt.


