
Wie entsorge ich Altglas richtig?
Rund 460 Containerstellplätze zur Sammlung von Altglas gibt es in unserem Landkreis. Darin sammeln die Dualen Systeme Deutschlands leere Glasverpackungen, also Flaschen und Gläser, in denen Getränke, Lebens- oder Arzneimittel sowie Kosmetika verkauft wurden. Rund 80 Prozent der hergestellten Glasverpackungen werden alljährlich in Deutschland recycelt. Eine Quote, die durchaus noch Verbesserungspotenzial hat. Denn Glas kann ohne Qualitätsverlust immer wieder eingeschmolzen werden. Es ist zu 100 Prozent wiederverwendbar. Deshalb ist Recyclingglas der wichtigste Rohstoff bei der Herstellung neuer Glasverpackungen.
Die Container zur Rückgabe von Behälterglas sind eindeutig gekennzeichnet: Grünglas, Weißglas, Braunglas. Denn eine farblich korrekte Trennung von alten Flaschen und Gläsern ist für das nachfolgende Recycling von großer Bedeutung.
In welchen Container gehört aber nun blaues oder rotes Altglas?
Diese sollten unbedingt in den Behälter für Grünglas einsortiert werden. Denn im Grünglas können geringe Mengen andersfarbiger Partikel enthalten sein, ohne die Farbqualität des neu herzustellenden Behälterglases zu beeinträchtigen. Hingegen ist insbesondere Weißglas, aber auch Braunglas sehr empfindlich bei der Farbreinheit. Hier können schon geringe Mengen von farblich falsch sortiertem Glas dafür sorgen, dass das Recycling erschwert oder unmöglich wird.
Trinkgläser, Fensterglas, Blei- und Kristallglas sowie Porzellan und Keramik haben im Altglascontainer übrigens nichts zu suchen. Wegen anderer Zusammensetzungen und Schmelzpunkte stören sie das Recycling. Sie sind daher über die Restmülltonne zu entsorgen.